HOME   |    VERKÜNDIGUNG  |    HOBBIES   |   KANAL   |   KRIPPEN   |   WEIHNACHTSLIEDER   |   KONTAKT    |   SITEMAP

PROLOG
 
DEUTSCHE KRIPPE
ORIENTALISCHE KRIPPE
STALLKRIPPE
GROTTENKRIPPE
ROEMISCHE KRIPPE
MAUERKRIPPE
HAUSKRIPPE
ROMANISCHE KRIPPE
FRIEDENSKRIPPE
JUEDISCHE KRIPPE
ZEITKRIPPE
SCHEUNENKRIPPE
TUERKRIPPE
ANBETUNGSKRIPPE
STRASSENKRIPPE
GLAUBENSKRIPPE
HEILSKRIPPE
ITALIENISCHE KRIPPE
 
WEIHNACHTSGESCHICHTE
WEIHNACHTSPARABEL
KRIPPENGESCHICHTE
KRIPPENGEDANKEN
KRIPPENGALERIE
KRIPPENAUSSTELLUNG
KRIPPENARCHIVE
KRIPPENWERKSTATT
KRIPPENBAU
KRIPPENBAUER
KRIPPENLINKS
AM ANFANG WAR DAS WORT...
INFORMATION
am anfang war das wort

4. INFORMATION

"Information" - aus dem lateinischen Wort "informare" (formen, gestalten, bilden, unterrichten, darstellen).
So wie man unsere heutige Gesellschaft als "Informationsgesellschaft" bezeichnet, wird das Wort oft als Synonym für Daten, Signale, Nachrichten, Inhalt, Bedeutung und Wissen gebraucht.

Information, ein immaterieller Begriff, spielte bei den großen Forschungen und Entdeckungen des 18. und 19. Jahrhunderts keine Rolle. 1)

Erst etwa in der Mitte des 20. Jahrhunderts, als die enormen produktiven, logistischen und operativen Anforderungen des angloamerikanischen Kriegseinsatzes im 2. Weltkrieg nicht mehr mit rein materialistischem Denken und "auf Zuruf" zu lösen waren, wurde hier zunehmend dringender Forschungsbedarf erkannt.

Vor allem Claude E. Shannon 2) lieferte in den 1940er und 1950er Jahren, aus dem Bereich der Wahrscheinlichkeitstheorie und Statistik, wesentliche Beiträge zur Informationstheorie:
"A Mathematical Theory of Communication" (1948).
Darin sprach er Begriffe wie Information, Entropie, Informationsübertragung, Datenkompression, Kodierung, Kryptographie, usw. an.

Die Forschungen an der Informationstheorie sind nicht abgeschlossen. Es gibt noch eine ganze Reihe großer und ungelöster Probleme.

Eine allgemeine Definition des Begriffes "Information" ist derzeit nicht möglich. Verschiedene Wissenschaften haben ihre eigenen Auffassungen über das Wesen der Information. Erst in letzter Zeit gibt es zunehmend Bestrebungen, einen einheitlichen, "wertfreien" Informationsbegriff zu finden.

Noch ein wichtiger Begriff (aus der Anfangszeit der Rundfunktechnik): Das Rauschen. Beim Fernsehempfang ist "Rauschen" als "Schnee" sichtbar.
1. Um den vollen Informationsgehalt des Senders zu empfangen, müssen Sender und Empfänger sehr genau aufeinander abgestimmt sein.
2. Davon unabhängig gibt es eine Reihe weiterer "Informationen", die die "Grundinformation" stören / beeinflussen können. 3)


Information - sehr vereinfacht - durch das Sender-Empfänger-Modell dargestellt:

    KONTEXT    
  RAUSCHEN
 
SENDER INFORMATIONS-ÜBERTRAGUNGS-KANAL (MEDIUM) EMPFÄNGER
ZEICHENVORRAT CODE WÖRTERBUCH
GEMEINSAMER WORTSCHATZ
CODE ZEICHENVORRAT
FEEDBACK
    KONTEXT    



1) Claude Elwood Shannon
* 30. April 1916 in Petoskey, Michigan; † 24. Februar 2001 in Medford, Massachusetts

Shannon war unwahrscheinlich vielseitig:
1932: Studium der Elektrotechnik und Mathematik an der University of Michigan
1936: Abschluss mit einer Arbeit zum Master in Elektrotechnik: "A Symbolic Analysis of Relay and Switching Circuits", -
Boolesche Algebra zur Konstruktion von digitalen Schaltkreisen.
1940: Doktortitel in Mathematik mit einer Arbeit über
theoretische Genetik.


2) Die Wurzeln des heutigen Systemdenkens gehen in verschiedenen wissenschaftlichen Fachbereichen zum Teil bis ins Altertum zurück. Das Hervorheben der Forschungen des 20. Jahrhunderts sagt nicht aus, dass nicht bereits früher, sowohl in Natur- als auch in Geisteswissenschaften, über die Zusammenhänge von Systemen nachgedacht und geforscht wurde.


3) "Rauschen"
Auch die Bibel kennt diese Eigenschaft. Darum spricht sie davon, dass Gott uns gelegentlich in die Wüste, in die Stille führen muss, um mit uns reden zu können. Damit wir SEINE Stimme wieder hören:

"Darum siehe, ich will sie locken und will sie in eine Wüste führen und freundlich mit ihr reden."
Der Prophet Hosea, Kapitel 2, Vers 16

Jesus widmet dem Thema sogar eine eigene Parabel, ein eigenes Gleichnis:

"Und er redete zu ihnen mancherlei durch Gleichnisse und sprach: Siehe, es ging ein Säemann aus, zu säen. Und indem er säte, fiel etliches an den Weg; da kamen die Vögel und fraßen's auf.
Etliches fiel in das Steinige, wo es nicht viel Erde hatte; und ging bald auf, darum daß es nicht tiefe Erde hatte. Als aber die Sonne aufging, verwelkte es, und dieweil es nicht Wurzel hatte, ward es dürre. Etliches fiel unter die Dornen; und die Dornen wuchsen auf und erstickten's. Etliches fiel auf gutes Land und trug Frucht, etliches hundertfältig, etliches sechzigfältig, etliches dreißigfältig.
Wer Ohren hat zu hören, der höre!"

Das Evangelium nach Matthäus, Kapitel 13, Verse 3 - 9



Bezug zum "Wort":
1. WER sendet die Information, die ich gerade empfange?
2. Wenn ich Gottes "Information" wahrnehmen möchte, müssen "Sender" und "Empfänger" aufeinander abgestimmt sein.
3. Es muss einen gemeinsamen Wortschatz, ein Wörterbuch (die Bibel), geben.
4. Gottes "Information" muss sich gegen das die Information verdrängende "Rauschen" des täglichen "Infotainments" durchsetzen können. 3)
5. Jesus sagt: "Denn meine Schafe hören meine Stimme, und ich kenne sie; und sie folgen mir, und ich gebe ihnen das ewige Leben; und sie werden nimmermehr umkommen, und niemand wird sie mir aus meiner Hand reißen."
Das Evangelium nach Johannes, Kapitel 10, Verse 27 - 28
6. Es muss ein "feedback", - man kann auch "Gebet" sagen - ein Handeln und ein Ergebnis des Handelns geben.



nach_oben
ZURÜCK ZUR KRIPPE
 
1. DAS WORT [1]
2. SCHÖPFUNG
3. VERNUNFT UND WISSEN
4. INFORMATION
5. DIGITALE INFORMATION
6. KYBERNETIK
7. PRODUKTIONSFAKTOREN
8. EVOLUTION
9. DAS WORT [2]
10. GOTT FINDEN
11. GOTTES NAME
12. JESU NAME
13. DAS WORT [3]
14. ZUKUNFT
15. LITERATUR

HOME   |    VERKÜNDIGUNG  |    HOBBIES   |   KANAL   |   KRIPPEN   |   WEIHNACHTSLIEDER   |   KONTAKT    |   SITEMAP

last update: aa_information.htm / 21.12.2014
created by: © - GRÜNER -