|
DER
ALTE KANAL
LUDWIG-DONAU-MAIN-KANAL - LUDWIGSKANAL
BAYERNS WASSERWEGE ZWISCHEN MAIN UND DONAU IN GESCHICHTE UND GEGENWART:
FOSSA CAROLINA, MAIN-DONAU-KANAL, MAIN UND DONAU.
ZENTRALES THEMA:
LUDWIGSKANAL -
REMINISZENZ AN EINE LANDSCHAFT, AN EIN BAUWERK,
AN EINE EPOCHE.
IMPRESSIONEN EINER VERGANGENEN ZEIT.
DIE JAHRESZEITEN IN BILDERN VON HEUTE - AUFNAHMEN UND DOKUMENTE
VON DAMALS.
|
DONAU UND MAIN
FÜR DIE SCHIFF-FAHRT VERBUNDEN.
EIN WERK VON CARL DEM GROSSEN VERSUCHT,
DURCH LUDWIG DEN I., KOENIG VON BAYERN
NEU BEGONNEN UND VOLLENDET
MDCCCXLVI.
|
|
Der "Alte Kanal". Unter Ludwig I. 1846
fertig gestellt.
Freiherr Heinrich von Pechmann, publizierte 1832 den Planungsentwurf
und führte die Bauleitung.
Unter dem Einfluss von Leo von Klenze entstanden in einzigartiger
Schlichtheit die Zweckbauten.
Bis zu 9000 Arbeiter setzten "mit ihrer Hände Arbeit"
die Planungen in die Tat um, - fällten in der damals zum Teil
noch unerschlossenen Landschaft mit der Axt die Bäume, hoben
mit Hacke und Schaufel die Gräben aus, häuften die Dämme
auf, setzten die Fundamente der Bauwerke, erschlossen Steinbrüche,
hauten Steine zu, brachten diese mit Pferdefuhrwerken vor Ort und
fügten sie zusammen.
Diesen Menschen meine besondere Hochachtung.
Im Süden Nürnbergs, mitten auf dem Weg des Kanals, ein paar
Gehminuten von der "Steinernen
Brücke" entfernt, wuchs ich auf, - wohne ich noch heute.
Und nur ein Stück weiter begegne ich dem Staatshafen Nürnberg
des Main-Donau-Kanals.
Viele Plätze am Kanal entdecke ich jetzt nach Jahren oder Jahrzehnten
neu. Erinnerungen an die Kindheit oder an "früher"
werden wach:
Wenn wir in der Schule "ganz brav" waren, zeigte der Lehrer
gelegentlich einen "Kanalfilm". Da waren dann die Schiffe
zu sehen und die Schleusung.
Manchmal war ich mit "meinem Kanal" fröhlich und lustig
- mit Freunden oder wenn viele Leute da waren: Beim Baden, beim Eislaufen.
Dann allein mit ihm, war er oft drohend und unheimlich.
Die Bilder der Dokumentation - einfach in den Lauf der Jahreszeiten
eingefügt - eine Referenz an diesen Kanal, an dem ich groß
wurde.
Sein Aussehen ist immer wieder anders, immer wieder neu, immer wieder
faszinierend. Er bietet eine wunderbare Symbiose von Technik, Pflanzen,
Tieren ... und Menschen. Immer wieder lädt er damit ein zum Träumen
und zum Bewundern der Leistung der Menschen von "damals".
*********************************************
NAVIGATION:
Neben der waagrechten Themennavigation "LUDWIGSKANAL", "SULZTALBAHN", "MAIN-DONAU-KANAL" am Anfang und Ende jeder Seite gibt es im Bereich Kanal in der linken Spalte eine Primärnavigation, die sich an den Schleusen des Ludwigskanals ausrichtet.
Besondere Bauwerke werden
unter der Schleusennummer geführt, in deren Haltung sie sich
befinden, d.h. auf der Oberhauptseite. In der Navigation werden auch Schleusen-Nummern aufgeführt,
deren Schleusen es heute nicht mehr gibt.
In der rechten Spalte (Sekundärnavigation) finden sich Rücksprünge, Archive, Zusammenhänge, Links für Nachbarthemen, externe Links.
In der linken Primärnavigation finden sich ferner Links zu Geschichte, Geologie, usw., ferner u.a. ein Register, sowie eine Sitemap für den Kanal.
*********************************************
FREMDE BILDER, DOKUMENTE
Durch eine Reihe fremder Dokumente konnte ich sukzessive
zum "Heute" ein "Damals" zufügen.
Allen, die historische Bilder bereitstellten, an dieser Stelle herzlichen Dank!
Es war mir immer wieder eine neue Freude ein Bild von "früher"
zu bekommen.
Die Herkunft dieser Bilder finden Sie im Link des "Mini-Impressums"
links unten auf jeder Seite. Im Hauptimpressum der Site ist im Detail
der Geber genannt.
In einzelnen Fällen wird zum Dokument zusätzlich mit Link
auf das Literaturverzeichnis verwiesen.
*********************************************
Ein paar Tipps:
1. Wenn Sie Lust bekommen haben, einmal am Kanal zu wandern, ob per
Fuß oder mit Fahrrad, tun Sie das nicht unbedingt an einem Wochenende,
wenn die Wege zum Teil sehr belebt sind.
2. Wenn Sie eine längere Tour planen, besorgen Sie sich vorher
gute (!) und aktuelle (!) Karten. Ich verwende z.B. die Topographischen
Karten 1 : 25.000 des Bayerischen Landesvermessungsamtes, aber es
gibt auch sehr gute Karten für Radwanderwege. Auch die fast auf jeder Seite gesetzten Google-Maps sind manchmal sehr nürzlich.
3. Auch im Süden, an einem bayerischen Kanal, gilt das kluge
Gedichtchen von Hermann Löns, das ich einmal aus dem Norden mitbrachte:
Lass deine Augen offen sein,
geschlossen deinen Mund,
und wand're still, so werden dir
geheime Dinge kund.
So wünsche ich, dass auch Ihnen die "geheimen Dinge"
kund werden!
|
|
|
|